Wir geben Ihnen einen Ausblick ins Jahr 2023 und möchten vorstellen, woran wir arbeiten.

Hauptziele

Für 2023 haben wir uns folgende drei Hauptziele gegeben:

  • Verbesserung der (tal-)internen Kommunikation
  • Onlinegang und Bewerbung der Tegernsee App
  • Umsetzung der Anpassungen aus den Markenworkshops

ALLGEMEIN

Unser Budget steht derzeit unter Druck, da einige Kostensteigerungen bei Personal, Energie, Material und Dienstleistungen in aktuellen Krisenzeiten noch nicht absehbar sind. Durch weitere Sparmaßnahmen, Nutzung von Synergien und weiteren internen Optimierungen wird versucht, der derzeitigen Situation gegenzuhalten.

Unser Tourismusbeirat trifft sich mindestens viermal im Jahr zu Arbeitssitzungen.

Wir legen viel Wert auf eine gute Ausbildung und möchten auch in schwierigen Zeiten unserer regionalen Verantwortung gerecht werden: Wir bieten in unserem Betrieb fünf Ausbildungsplätze zu Kaufleute für Tourismus und Freizeit.

DIGITALISIERUNG

Mit der Regionalentwicklung Oberland besteht eine Projektgruppe, um uns über gemeinsame Digitalisierungsprojekte abzustimmen und die gemeinsame Datenbank mit höchstmöglicher Datenqualität landkreisweit voranzutreiben. Ziel der TTT ist mittelfristig über verschiedene Ausgabeformate dem Nutzer mehr und personalisierte Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen, um ein besseres Erlebnis in der Region zu generieren und so die touristische Wertschöpfung zu steigern wie auch den Gast zu lenken. Hierfür haben wir uns für die Lösung der Firma Alturos entschieden, mit der wir mit Hochdruck an einer Umsetzung arbeiten. Die hieraus entstandene Tegernsee App ist fertig installiert und wird in kleinen Schritten eingeführt und um Schnittstellen zu verschiedenen Systemen erweitert.

Zudem erweitern wir zusammen mit der Marketing Factory unsere Digital Signage Lösung, um z.B. Schaufenster-Monitore aus der Ferne mit Informationen zu bespielen und unsere tis-Terminals zu modernisieren.

NACHHALTIGKEIT

Unsere regionale Nachhaltigkeitsstrategie „Gemeinsam nachhaltig am Tegernsee“ hat sich zu einem Best Practice in Bayern entwickelt. Sie fließt in alle Entscheidungen zu Aktivitäten und Maßnahmen der TTT ein. So befinden wir uns in konkreter Umsetzung z.B. bei unseren Seefesten oder Adventsmärkten und beabsichtigen die Erarbeitung gemeinsamer regionaler Ziele und Aktionen für das Tegernseer Tal. Wir arbeiten eng mit der Ökomodellregion Miesbacher Oberland zusammen, beteiligen uns am Förderprojekt „Bio-Wertschöpfungskettenmanagement“ der Regionalentwicklung Oberland, wie auch den Aufbau des Vereins „Oberland Bioweiderind e.V.“.

KOOPERATIONEN

Der Tegernsee kooperiert mit der Stadt München und arbeitet auch mit deren Leistungsträgern zusammen, um einen lebendigen Austausch zu generieren. Dies unterstreicht die gelebte Mitgliedschaft im Tourismus Initiative München e.V. (TIM). Darüber hinaus sind wir im Unternehmerverband des Landkreis Miesbach (UVM) und im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) organisiert.

MOBILITÄT

Unsere im Einsatz befindlichen Kartensysteme werden auf mobile Handy-Anwendungen weiterentwickelt, um z.B. dem Gast die An- und Abreise mit der Gästekarte zu ermöglichen. Wir unterstützen mittlerweile einige Landkreisgemeinden bei der Einführung und den Betrieb der Seniorenbuskarten.

Der Pilotzeitraum für die Akzeptanz der TegernseeCard in der BOB zwischen Tegernsee und Moosrain wurde verlängert. Derzeit arbeiten wir daran, dass mit dem geplanten MVV-Beitritt des Landkreises Miesbach die Gästefreifahrt mit der Gästekarte mit Bus und Bahn weiterhin dargestellt werden kann.

Zusammen mit dem E-Werk Tegernsee wird in 2023 ein E-Car Sharing-Model im Tegernseer Tal gestartet. Auch diese Leistung wird in die TegernseeCard aufgenommen.

Die Umsetzung der Fahrgastinformationssysteme an Bushaltestellen und der hierzu notwendigen Schnittstellen wird in 2023 passieren.

Die mobilen LED-Tafeln zur Verkehrslenkung bei Großveranstaltung wurden angeschafft und werden für die zukünftigen Anwendungen geschult und organisiert. Gleiches gilt für bereits bestellte Straßensicherheitsbarrieren für Großveranstaltungen.

FÜR GASTGEBER

Wir haben unser Partner & Key Account Management erweitert, um alle Leistungspartner und Kunden unserer digitalen Systeme noch besser betreuen zu können.

In 2023 bieten wir wieder Schulungsangebote für unsere Gastgeber an. Der Tag des Tourismus soll zum Thema „Digitalisierung“ im Mai stattfinden, wie das alljährliche Gastgebertreffen im Herbst. Und auch die alljährliche kostenfreie Infofahrt für neue touristische Mitarbeiter aus dem Tal erfreut sich großer Nachfrage.

MICE & B2B

Für den MICE Bereich stellen wir uns auf regionalen Tagungsmessen und Workshops wie die Locations in München oder den See Branchentreffs dar. Die Beteiligung an Publikumsmessen ist derzeit nicht geplant. Zusätzlich setzen wir auf die Unterstützung sog. Famtrips, um die Vorzüge unserer Region persönlich zeigen zu können.

MARKETING

Basierend auf den Ergebnissen des Markenworkshops im Vorjahr wird eine MultiChannel-Kampagne in einer Großstadt Deutschlands umgesetzt, welche die dynamische Verschiebung der Interessen und Mediennutzung innerhalb unserer Kernzielgruppen berücksichtigt. Zur Umsetzung gewählte Maßnahmen sind hier Postwurf, (digitale) OutOfHome Flächen und lokal targetierte Online Marketing Werkzeuge wie Google Ads und Paid Social Media Kampagnen.

Im Fokus stehen in diesem Jahr ebenso die transparente Kommunikation von Ergebnissen, Darstellung von Projekten und Beantwortung von Fragen rund um den Tourismus zur Verbesserung der Akzeptanz des Tourismus in der Bevölkerung.

Als Beitrag für unsere Region unterstützen wir den Skisport und dessen Nachwuchsarbeit mit der Weiterführung unserer Sponsoring-Verträge von Anton Tremmel und Marinus Sennhofer.

Ebenso wird die regionale #MIAZAM–Kampagne zur Stärkung der regionalen Leistungspartner und Einzelhandelsbetriebe weiter fortgeführt.

ONLINE-MARKETING

Die Online-Marketingmaßnahmen dienen der langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Alpenraum. Hierbei setzen wir insbesondere im Bereich SEO auf Content-Marketing und betreiben mit zahlreichen Talbotschaftern aus den Bereichen Kultur, Sport und Kulinarik ein erfolgreiches Storytelling. Unsere SEA-Maßnahmen werden auch 2023 weiter vollständig in-house optimiert und durch eine Reportingstruktur transparenter veröffentlicht. Digitalen Kampagnen werden zielgruppenspezifisch ausgespielt: Der Fokus liegt auf Übernachtungsgästen mit möglichst langer Aufenthaltszeit, kommunikativen Säulen wie z.B. dem Bereich Gesundheit und damit einer nachhaltigen Steigerung der Wertschöpfung sowie einer zeitlichen und örtlichen Lenkung sowie Sensibilisierung unserer Besucherströme.

PRINT-MARKETING

Die massiven Kostensteigerungen bei Papier und Druck machen sich im Bereich Print deutlich bemerkbar. Neben erheblichen Einsparungen bei den Auflagen oder gar dem vollständigen Verzicht bei einigen Publikationen finden wir hierfür kreative Lösungen: Themen werden in Kompass-Formaten kombiniert und Printprodukte werden durch QR-Codes zunehmend mit relevanten digitalen Inhalten verknüpft. Ebenso wichtig ist die Nutzung von Synergieeffekten: Das Gastgeberverzeichnis 2023 erscheint so zum ersten mal als landkreisweite Publikation.

VERANSTALTUNGEN

In 2023 finden wieder drei Seefeste und der Roßtag statt.

Die nächste Montgolfiade findet in 2023 wieder als Teamevent ohne Rahmenprogramm statt. Das Maskottchentreffen wird es leider nicht mehr geben. Dafür freuen wir uns wieder auf unser traditionelles Eisstockturnier.

Neue Konzeptionen erfolgen für den Tag der Blasmusik und die Lange Nacht der Kunst. Aus Sutten natur pur werden Bergsteigerdorf Aktionswochen.

Die marketingseitige Unterstützung des Internationalen Bergfilmfestivals der Stadt Tegernsee wird in 2023 weiter intensiviert.

Die Kurmusik Bad Wiessee wird von der TTT gemanagt. Mit #wiesseerocks und der Kulturbühne (zusammen mit dem Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern) gibt es über die Sommersaison hinweg regelmäßige Konzerte in Bad Wiessee, Rottach-Egern und mittlerweile auch Gmund im kleinen aber exklusiven Format.

Nach Rottach-Egern und Tegernsee wird auch für Bad Wiessee ein neues Sicherheitskonzept für das Seefest entwickelt.

Unser Seniorenschach Cup im neuen Veranstaltungsort Seeforum Rottach-Egern hat sich etabliert.

Zum Tegernsee Langstreckenschwimmen wird es in 2023 zusätzlich ein Vollmondschwimmen geben.

Wir unterstützen gern die Arbeit von Kulturvisionen e.V., z.B. bei der Entwicklung eines Nachwuchsfestivals.

PRODUKTMANAGEMENT

Wir kümmern uns um unsere MTB-Trails am Hirschberg und in der Langenau, wie auch um unsere Skitty World Parcours in Kreuth und Bad Wiessee.

Wir beteiligen uns finanziell am Sommereinsatz der ATS Ranger, welche zu stark frequentierten Zeiten an entsprechenden Orten wie Wanderparkplätzen Gäste für Verhalten und den Naturraum sensibilisieren sollen.

Es wird an einer „Trail for Health“ Folgestudie gearbeitet.

Im Projekt „Waldgesundheit“ bilden wir zwei neue Waldgesundheitstrainer aus.