Themen 2025
ALLGEMEIN
Für 2025 gelten unsere drei Hauptziele:
- Verbesserung der (tal-)internen Kommunikation
- Weiterentwicklung und Bewerbung der Tegernsee App
- Umsetzung der Markenanpassungen
Innerhalb des Marketings gilt weiterhin unsere Strategie:
- Positionierung der Urlaubsregion als Ganzjahresregion
- Steigerung der Bekanntheit in relevanten Zielgruppen und Märkten
- Generieren von mehr Wertschöpfung – kein Wachstum um jeden Preis
- Besucherlenkung und Sensibilisierung
Unsere regionale Nachhaltigkeitsstrategie „Gemeinsam nachhaltig am Tegernsee“ hat sich zu einem Best Practice in Bayern entwickelt. Sie fließt in alle Entscheidungen zu Aktivitäten und Maßnahmen der TTT ein. So befinden wir uns in konkreter Umsetzung z.B. bei unseren Seefesten oder Adventsmärkten und beabsichtigen die Erarbeitung gemeinsamer regionaler Ziele und Aktionen für das Tegernseer Tal. Wir arbeiten eng mit der Ökomodellregion Miesbacher Oberland zusammen, beteiligen uns am Förderprojekt „Bio-Wertschöpfungskettenmanagement“ der Regionalentwicklung Oberland, wie auch den Aufbau des Vereins „Oberland Bioweiderind e.V.“.
So sind wir mit Erfolg dabei, das Thema Tourismus als wichtigste Wirtschaftsbranche der Region regelmäßig in verschiedenen Formaten an die Schulen im Tal zu bringen.
Der Tegernsee kooperiert mit der Stadt München und arbeitet auch mit deren Leistungsträgern zusammen, um einen lebendigen Austausch zu generieren. Dies unterstreicht die gelebte Mitgliedschaft im Tourismus Initiative München e.V. (TIM). Darüber hinaus sind wir im Unternehmerverband des Landkreis Miesbach (UVM) und im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) organisiert.
Unser Tourismusbeirat trifft sich mindestens viermal im Jahr zu Arbeitssitzungen.
Wir legen viel Wert auf eine gute Ausbildung und möchten auch in schwierigen Zeiten unserer regionalen Verantwortung gerecht werden: Wir bieten in unserem Betrieb vier Ausbildungsplätze: drei Kaufleute für Tourismus und Freizeit und eine Duale Studentin im Tourismusmanagement. Außerdem freuen wir uns, regelmäßig Praktikanten aus Schule und Studium zu begrüßen.
DIGITALISIERUNG
Mit der Regionalentwicklung Oberland wird die gemeinsame Datenbank mit höchstmöglicher Datenqualität landkreisweit vorangetrieben und die BayernCloud beliefert. Ziel der TTT ist mittelfristig über verschiedene Ausgabeformate dem Nutzer mehr personalisierte Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen, um ein besseres Erlebnis in der Region zu generieren und so die touristische Wertschöpfung zu steigern wie auch den Gast zu lenken. Hierfür haben wir uns für die Lösung der Firma Alturos entschieden, mit der wir mit Hochdruck an einer stetig an der Erweiterung und Verbesserung der Lösung arbeiten. Die Tegernsee App wurde mit dem Umzug des Meldesystems feratel und der digitalen Gästekarte und TegernseeCard erfolgreich gestartet.
FÜR GASTGEBER
In 2025 bieten wir wieder Schulungsangebote für unsere Gastgeber an. Der Tag des Tourismus wird im Mai und das alljährliche Gastgebertreffen im Herbst stattfinden. Und auch die etablierte kostenfreie Infofahrt für neue touristische Mitarbeiter und Azubis aus dem Tal wird es erneut geben. Neu bieten wir verschiedene Netzwerkveranstaltungen an, um die touristischen Leistungsträger im Tal untereinander ins Gespräch zu bringen.
MICE & B2B
Für den MICE Bereich stellen wir uns auf Tagungsmessen und Workshops wie IMEX in Frankfurt, Locations in München oder den Branchentreffs in Starnberg und Stuttgart dar. Die Beteiligung an Publikumsmessen ist derzeit nicht geplant. Zusätzlich setzen wir auf die Unterstützung sog. Famtrips, um die Vorzüge unserer Region persönlich zeigen zu können. Ein eigener Tegernsee Branchentreff ist vom 7.-9. März geplant.
MARKETING
Wir unterstützen den Skisport und dessen Nachwuchsarbeit mit der Weiterführung unserer Sponsoring-Verträge von Anton Tremmel und Marinus Sennhofer im Auftrag der Gemeinden Kreuth und Rottach-Egern. Beide haben neue exklusive Tegernsee-Helme erhalten.
Unsere diesjährigen Multichannel-Kampagnen werden sich wieder auf verschiedene Großräume konzentrieren. Ziel ist es, die Nebensaison zu stärken und Buchungen zu generieren.
Neue Influencer Kooperationen sind ebenfalls angedacht.
ONLINE-MARKETING
In 2025 setzen wir eine neue Website um, die in 2026 veröffentlicht werden soll. Hierbei geht es um die Modernisierung der Bedienbarkeit, die Einbindung von Bestandteilen der Tegernsee App und ein neues Tracking Konzept.
Die Online-Marketingmaßnahmen dienen der langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Alpenraum. Hierbei setzen wir insbesondere auf SEO und SEA-Maßnahmen, welche in 2025 weiter optimiert werden. Die flexiblen Kampagnen werden auf bestimmte Zielgruppen ausgespielt: Der Fokus liegt auf Übernachtungsgäste mit möglichst langer Aufenthaltszeit, sowie bestimmte Bereiche wie z.B. Gesundheit und damit nachhaltige Steigerung der Wertschöpfung, aber auch zeitliche und örtliche Lenkung sowie Sensibilisierung. Besonders Relevante Zielgruppen werden hier zusätzlich auch mit OutOfHome-Kampagnen angesprochen.
PRINT-MARKETING
Die massiven Kostensteigerungen bei Papier und Druck machen sich deutlich bemerkbar. Im Bereich Print wurden in den letzten Jahren bereits erhebliche Einsparungen durch Zusammenlegungen und Auflagenverringerungen umgesetzt. Die beliebten Sommer- und Wintererlebniskarten werden aus Gründen der Nachhaltigkeit und zur Teilfinanzierung für jeweils 1,00 Euro verkauft – die Hälfte des Erlöses spenden wir an die Bergwacht. Jedes Printprodukt kommt weiterhin auf den Prüfstand, um die Gäste der Tourist-Informationen auch künftig mit ansprechenden Informationsmaterial zu versorgen und zugleich die Kosten in einem angemessenen Rahmen zu halten.
VERANSTALTUNGEN
In 2025 finden wieder drei Seefeste, der Rosstag und der Adventszauber statt. Hinzu kommt ein Winterseefest in Rottach-Egern.
Die nächste Montgolfiade findet in 2025 wieder hauptsächlich als Teamevent statt. Am Sonnenbichl wird es wieder ein öffentliches Ballonglühen geben und eine BallonLounge am See.
Auch auf unser traditionelles Eisstockturnier Mitte Januar freuen wir uns.
Neue Konzeptionen erfolgen für den Tag der Blasmusik, der traditionell im September in Gmund durchgeführt wird.
Das erfolgreich eingeführte neue Format Natürlich! Kreuth. wird fortgeführt.
Die marketingseitige Unterstützung des Internationalen Bergfilmfestivals der Stadt Tegernsee wird in 2025 weiter geleistet.
Das Kulturbudget der Gemeinde Bad Wiessee wird von der TTT gemanagt. Mit #wiesseerocks und der Kulturbühne (zusammen mit dem Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern und der Gemeinde Gmund) gibt es über die Sommersaison hinweg regelmäßige Konzerte in Bad Wiessee, Rottach-Egern und Gmund im kleinen aber exklusiven Format. Neu wird es eine ständige Open Air Bühne in Bad Wiessee an der Seepromenade geben.
Unser Seniorenschach Cup findet im April 2025 erneut im Seeforum Rottach-Egern statt und ist bereits gut gebucht. Die Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Ende Oktober/ Anfang November auf Gut Kaltenbrunn hatte im letzten Jahr Rekordteilnehmerzahlen.
Auch das Tegernsee Langstreckenschwimmen unterstützen wir wieder gern, wie auch selbstverständlich den Tegernsee Lauf und den Tegernsee Triathlon.
Als neue Veranstaltungsidee setzen wir im Herbst erstmalig das Bergluft Festival auf der Jagahüttn im Suttengebiet um. Der Ticketverkauf hierzu wird vollständig über die TegernseeApp dargestellt.
PRODUKTMANAGEMENT
Wir kümmern uns um unsere MTB-Trails am Hirschberg und in der Langenau, wie auch um unsere Langlaufstrecken samt Skitty World Parcours in Kreuth und Bad Wiessee.