Öffentliche Ausschreibung / Vergabe eines Auftrags / Abschlußpräsentation / Bericht
LEADER-Kulturprojekt: Mobile LED Verkehrslenkungstafeln
Das Tegernseer Tal bietet auf kleinstem Raum einen einzigartigen Mix zwischen Natur, Tradition, Genuss und Kultur. Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH vermarktet die Tourismusregion Tegernsee und sorgt dafür, die regionale Wertschöpfung und Lebensqualität zu erhalten bzw. zu steigern.
Aus der geographischen Lage des Tegernseer Tals ergibt sich, dass sich – insbesondere bei (Groß-) Veranstaltungen – der An- und Abreiseverkehr staut und zu fast chaotischen Straßenverhältnissen führt. Hierrunter leiden alle: Einheimische, Tages- und Urlaubsgäste und auch der Naturraum.
Um die Situation für alle Beteiligten deutlich zu verbessern soll der Individualverkehr durch lenkende Maßnahmen auf zentrale Parkplätze geführt und von dort mit dem ÖPNV (bspw. mit regulären oder Sonderbussen und/oder der BRB) bis zum jeweiligen Ziel gebracht werden.
Dabei sollen auch besonders vulnerable Personengruppen (Ältere, Leute mit Handicap, Familien, etc.) entsprechende Berücksichtigung erfahren. Für diese können/ sollen spezielle Parkflächen vorgesehen und ausgewiesen werden; bspw. sehr nah am Veranstaltungsort. Die Orientierung erfolgt dabei an den offiziellen Stufen des GdB und mit den Veranstaltern ausgearbeitet, inwiefern hier Möglichkeiten zu einem erleichterten Zugang bestehen. Auch sollen betroffenen Personengruppen bereits im Vorfeld mit einbezogen werden.
Entstanden ist der Gedanke aus einem vorgelagerten LEADER-Projekt „Konzept zur Qualitätsverbesserung des Kulturangebotes im Tegernseer Tal“, in dem angeregt wurde für (Groß-)Veranstaltungen eine entsprechende Parkraumlenkung einzurichten.
Das Projekt kann/ soll eine Vorstufe zu einer talweiten Verkehrslenkung darstellen, um den Parksuchverkehr zu reduzieren und damit den Kultur- und Lebensraum zu erhalten.
Das LEADER-Kulturprojekt ist das erste Projekt im Tegernseer Tal, das mit Zuschüssen aus dem Europäischen LEADER-Entwicklungsprogramm unterstützt wird. Ausgewählt werden insbesondere Projekte, die zur Stärkung der Entwicklung im ländlichen Raum beitragen.
Das Tegernseer Tal bietet auf kleinstem Raum einen einzigartigen Mix aus Natur, Tradition, Genuss und Kultur. Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH vermarktet die Region mit dem Ziel, die regionale Wertschöpfung und Lebensqualität zu steigern. Dabei spielt neben der wunderbaren Landschaft, den zahlreichen Sport- und Freizeitangeboten und der hervorragenden Kulinarik insbesondere die Kultur eine entscheidende Rolle. Sowohl die einzelnen regionalen Kulturträger als auch die Urlaubsregion profitieren vom Kultur- und Veranstaltungstourismus. Damit das auch in Zukunft so bleibt, stellt die TTT innerhalb des LEADER-Projektes die bestehenden Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden, Kirchen, privaten Veranstaltern und anderen kulturellen Leistungsträgern auf den Prüfstand, um zukunftsorientierte Konzepte im Veranstaltungs- und Kulturbereich zu entwickeln. Alle Kultur- und Veranstaltungsakteure des Tals sind hierbei aufgerufen, sich mit einzubringen.
Neben der Auftaktveranstaltung im Oktober 2019, bei der Vertreter aus allen Kultur- und Veranstaltungsbereichen eingeladen waren und die zur Information und Motivation der Projektteilnehmer diente, folgen in 2020 und 2021 vier weitere Workshops: Die Zielstellung ist die Überprüfung und Verbesserung des Kulturangebotes in Bezug auf Sinnhaftigkeit, Klimawandel, Kooperationen sowie Zielgruppen und Internationalisierung.
Neue geplante Termine (Terminverschiebungen aufgrund der Corona Pandemie):
Dabei geht es beispielsweise darum, wie Daten über Zielgruppen gesammelt und ausgewertet werden können, um die Kulturprofile zu schärfen und Angebote zielgruppenorientierter zu gestalten. Anhand von Fragen wird sich dem Thema genähert: Wer sind die Kulturnutzer? Welche Daten über die Kulturnutzer gibt es, welche fehlen und wie kann man diese Daten erfassen?
Weitere Themen sind: Mobilität, Sicherheitskonzept Großveranstaltungen, Verkehrs- und Parkkonzept Großveranstaltungen, Potenziale, Nachhaltigkeit etc.
1. Oktober 2020
Thema: Sicherheitskonzept, Nachhaltigkeit und Mobilität (Park- und Verkehrskonzept bei Großveranstaltungen)
10. November 2020
Thema: „Sicherheit bei Großveranstaltungen“
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen haben wir uns entschlossen, den für 10. November angesetzten Termin im Seeforum als virtuellen Vortrag anzusetzen (Online für Vereine).
Download: Ausschreibungsunterlagen
16. September 2021
Thema: “Zielgruppen”
Download: Protokoll Workshop Zielgruppen
27. September 2021
Thema: „Nachhaltigkeit bei Seefesten“ – Folgeworkshop zum Workshop vom 01.10.2020
17. November 2021
Thema: „Nachhaltigkeit bei Seefesten“ – Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen mit den Gemeinden
2 weitere Workshops in 2022 geplant: 24.03.2022 und 09.05.2022 (die Themen folgen demnächst)
Juni 2022: Präsentation von Handlungsempfehlungen (Infos und genauer Termin folgen)
- Die Konzeption zu einer Abschlussveranstaltung voraussichtlich im Juni 2022
- Durchführung der Abschlussveranstaltung und persönliche Präsentation der Ergebnisse
- Die Ausarbeitung eines Handouts mit Handlungsempfehlungen für die Teilnehmer
- Dekoration und Erstellung von Teilnehmerpräsenten
Alle Workshops finden im Tegernseer Tal statt. Die Vor- und Nachbereitung ist nicht ortsgebunden.
Bei Interesse an den beschriebenen Workshops (Themen werden noch auf die Termine zugeteilt) können Sie sich bei Peter Rie unter p.rie@tegernsee.com melden.
Ergebnispräsentation des Kulturprojekts der Tegernseer Tal Tourismus GmbH
Gemeinsam mit dem Partner Kulturgipfel GmbH und den Kulturakteuren rund um den Tegernsee hat die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) ein Konzept zur Verbesserung des Kulturangebotes entwickelt, dessen konkreten Ergebnisse und Umsetzungen nun im Seeforum vorgestellt wurden.
Knapp drei Jahre nach dem Startschuss fand das Projekt „Konzept zur Qualitätsverbesserung des Kulturangebots im Tegernseer Tal“ trotz coronabedingter Unterbrechungen mit der Präsentation der konkreten Ergebnisse und deren Umsetzungen im Seeforum Rottach-Egern seinen Abschluss. In Anwesenheit von Bürgermeistern, Gemeinderäten, Veranstaltern und Kulturpartnern führte Jochen Gnauert von der Agentur Kulturgipfel durch die Abschlusspräsentation. Dabei machte er deutlich, wie regionale Kulturträger als auch die Urlaubsregion vom Veranstaltungstourismus profitieren können. Die Präsentation zeigte, wie zukunftsorientierte, nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsarbeit aussehen und durch alle Beteiligten unterstützt werden kann. Zentrale Themen waren Sicherheit und Verkehrslenkung bei Großveranstaltungen. Eine wichtige Bedeutung kam dem Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen zu. Bestehende Formate wurden kritisch auf den Prüfstand gestellt, die Möglichkeiten einer besseren Kulturvernetzung zwischen den Akteuren ausgelotet und während des Prozesses bereits erfolgreich Synergien gebündelt – beispielsweise bei der Langen Nacht der Kunst, in der das Netzwerk aus Museen, Galerien und Ateliers gestärkt wurde. Peter Rie, Leiter Veranstaltungsmanagement bei der TTT und Projektleiter, erklärte: „Eines der praktischen Ergebnisse ist das Handbuch für Kulturveranstalter der Region mit nützlichen Tipps und Handlungsempfehlungen – von GEMA über Checklisten bis Vertragsvorlagen.“ „Mit vielen Themen stehen wir noch am Anfang“, resümierte Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT, „aber wir haben eine solide Grundlage geschaffen, bei den regionalen Kulturveranstaltern und Kulturschaffenden Vertrauen erzeugt und ein Netzwerk auch über das Tegernseer Tal hinaus beispielsweise in Kooperation mit dem landkreisweit operierenden Verein KulturVision geschaffen.“ Gefördert wurde das Projekt mit Zuschüssen aus dem „Europäischen LEADER-Entwicklungsprogramm zur Förderung der Wirtschaft im ländlichen Raum“. Die Ergebnisse sind ab Januar auf der Unternehmenswebseite der Tegernseer Tal Tourismus GmbH www.tegernseer-tal-tourismus.de einzusehen.
DOWNLOAD Handbuch Veranstaltungen organisieren am Tegernsee
Dieses Handbuch ist im Rahmen der LEADER Förderung „Optimierung der Veranstaltungen im Tegernseer Tal“ 2019-2022 entstanden und
richtet sich an alle Kulturveranstalter im Tegernseer Tal.
Es bietet in Form eines nach Stichworten alphabetisch aufgebauten Wikis konkrete Praxistipps, Handlungsempfehlungen, Anregungen,
Erläuterungen, die das Veranstalten erleichtern (von KSK-Anmeldung, über GEMA, Versicherungen, Ablaufpläne, Checklisten, Ticketing,
Vertragsvorlagen, Literaturempfehlungen, Ansprechpartner etc.)